Navigation

Orgelpfeifen

© privat

Chöre und Instrumentalkreise

Choralschola St. Marien

Die Choralschola St. Marien pflegt schwerpunktmäßig den einstimmigen liturgischen lateinischen Gesang: den Gregorianischen Choral. Ca. alle 4 Wochen singt die Schola das Choralproprium sowie die Choralmessen in den Samtags-Gottesdiensten um 18.30 Uhr in der Marien-Kirche.

Die Proben finden mittwochs nach der Abendmesse, also gegen 19.30 Uhr, auf der Orgelempore St. Marien statt. Das Einsingen vor den Gottesdiensten an den jeweiligen Samstagen ist ab 18.00 Uhr in dem Raum über der Sakristei der Kirche.

Zu besonderen Gelegenheiten singt die Schola auch in deutschen Hochämtern oder Festgottesdiensten. So ist es eine schöne Tradition, dass der Abendmahls-Gottesdienst am Gründonnerstag sowie die Osternacht mit den liturgischen Gesängen für Schola und Gemeinde gestaltet werden. Auch zum Patrozinium oder an Allerseelen u.a. wirkt die Schola mit.

In Anlehnung an die historische Alternatim-Praxis brachte die Schola im Wechsel mit der Orgel die Orgelmesse „Missa pour des paroisses“ („Messe für die Pfarrkirchen“) aus dem Jahr 1690 von Francois Couperin zu Gehör.

In unregelmäßigen Zeitabständen studiert die Schola auch Gesänge für konzertante Aufführungen ein, wie z.B. für ein Passionskonzert in Zusammenarbeit mit dem Kirchenchor oder im Wechsel mit Orgelmusik.

Ein besonderes Erlebnis war eine Meditation im Rahmen des Weltjugendtages 2005: am Mittwoch, den 17. August 2005 musizierte die Schola im Wechsel mit der Orgel Marianische Gesänge und Orgelwerke über „Ave Maria“; „Ave maris stella“ u.a. vor einer großen Zuhörerschaft. Auch beteiligte sich die Schola bei dem jährlich stattfindenden Konzert der Bonner Seelsorgebereichsmusiker im Bonner Münster.

 

Interessenten melden sich bitte 

Kantor Dr. Joachim Sarwas

Tel: 0228 3862665

E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!