Schwerpunkt: Soziale und interkulturelle Bildung
Kindertagesstätte St. Marien
Die Kindertagesstätte St. Marien befindet sich in der Trägerschaft des Kirchengemeindeverbandes Bad Godesberg und liegt zentral in der Innenstadt Bad Godesbergs in direkter Nachbarschaft zum pastoralen Zentrum St. Marien.
Unsere unserer zweigruppigen Einrichtung soll Lebens- und Lernort für Kinder von 3 bis 6 Jahren sein. Sie und ihre Familien erfahren bei uns ein liebevolles, verständnisvolles Umfeld, das Sicherheit, Vertrauen und Wohlfühlen schaffen soll.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt hierbei auf dem Leben unserer Vielfältigkeit. Jeder darf der sein, der er ist und wird mit allem, was zu ihm gehört, bei uns angenommen. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien hat bei uns höchste Priorität.
Aktuelles
Information
Konzept
-
„Vielfalt leben – Gemeinschaft sein“
Lage der Einrichtung
Die Kindertagesstätte St. Marien liegt zentral in der Innenstadt Bad Godesbergs, in direkter Nachbarschaft zum pastoralen Zentrum St. Marien.
Die Innenstadtnähe ermöglicht den Kindern vielfältige Erfahrung im Bereich von alltäglichen Dingen wie des Einkaufens, der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und auch des Spielens im Park oder auf vielen verschiedenen Spielplätzen.
Unsere pädagogische Arbeit/ Unser Schwerpunkt in der Kindertagesstätte
Wir unterstützen die Kinder darin …
spontan zu sein, selbstständig zu werden, sich im Leben zurechtzufinden, Konflikte lösen zu lernen und zu bewältigen, Toleranz zu zeigen, Fähigkeiten zu entdecken und sie auszuschöpfen, team- und gruppenfähig zu werden, miteinander zu kommunizieren
Die Kinder können deshalb bei uns …
sich wohlfühlen, auch mal „Nein“ sagen, sich frei entfalten, sich zurückziehen, so sein wie sie sind, Wünsche äußern und sich an der Gestaltung des Kitaalltags beteiligen.
Durch unsere ganzheitliche, situationsorientierte – und offene Pädagogik berücksichtigen wir die Interessen der Kinder und können sie in ihrem jeweiligen Lerntempo annehmen, sie begleiten und fördern.
Wir wollen gemeinsam in das Leben wachsen.
Den Schwerpunkt unserer Arbeit legen wir auf …
- soziale Erziehung : Unsere Kindertagesstätte besuchen Familien ganz verschiedener Herkunft. Wir nutzen diese Multikultur aktiv, um den Kindern Werte und Normen wie Gemeinschaft, Rücksichtnahme, Toleranz und Brauchtum zu vermitteln.
- religiöse Erziehung: Die Kinder sprechen und erleben Gebete, erlernen kindgerechte religiöse Lieder, besuchen die Kirche, erleben religionspädagogische Stuhlkreise und vieles mehr.
- Bildungsmöglichkeiten: Durch das Freispiel einerseits und verschiedene strukturierte Angebote andererseits und durch Ausflüge fördern wir die Kinder innerhalb der verschiedenen Bildungsbereiche.
- vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern: Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig, da sie die Basis für die Bildungschancen jedes Kindes darstellt. Feierlichkeiten, Tür- und Angelgespräche genauso wie ausführliche Entwicklungsfördergespräche und vor allem offene Ohren und Herzen sind wichtige Elemente und Werkzeuge für eine gute und gelingende Zusammenarbeit. Wir verstehen uns als Unterstützer der Familien, als Wegbegleiter und im besten Sinne Vertraute.
Unser Haus
Die Räumlichkeiten unsere Kita sind ebenerdig und so für die Kinder frei bespielbar. Unsere Einrichtung hat zwei Gruppenräume und zwei Nebenräume, welche inhaltlich auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Außerdem befindet sich im Keller unserer Einrichtung ein Turnraum, der den Kindern zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten bietet. Diesen Raum nutzen wir außerdem für das Zusammenkommen aller Kinder, wie z.B. bei gemeinsamen Singkreisen oder für die Durchführung von Projekten.
Unser Außengelände
Unser Außengelände bietet den Kindern vor allem die Möglichkeit, das vielfältige Fahrzeugangebot unserer Einrichtung zu nutzen. So können die Kinder z.B. Laufrad oder Fahrrad fahren und unsere pädagogischen Fahrzeuge wie das „Taxi“ nutzen. Auch der große Sandkasten, die Reckstange und die Nestschaukel fördern die Kinder in ihrer motorischen Entwicklung.
Unsere Mitarbeiter
In der Kindertagesstätte St. Marien arbeitet ausschließlich pädagogisch qualifiziertes Personal. Die Mitarbeiter/Innen nehmen regelmäßig an pädagogischen und religionspädagogischen Fort- und Weiterbildungen teil. Außerdem können Zusatzqualifikationen z. B. als Sprachförderkraft erworben werden.
Das multiprofessionelle Team besteht aus: Erzieher/Innen, Heilpädagogen/-innen, Kinderpfleger/innen und BFDler/innen.
Erreichbarkeit
-
Erreichbarkeit unserer Kita
Kontaktdaten
Kindertagesstätte St. Marien
Am Fronhof 19
53177 Bonn
Link zu Google MapsTel: 0228 364901
Fax: 0228 2275016
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 7.30 Uhr – 16.30 Uhr
35 Wochenstunden (ohne Mittagessen)
Montag – Freitag: 07.30 Uhr – 12.30 Uhr
Montag – Donnerstag: 14.00 Uhr – 16.30 Uhr35 Wochenstunden im Block
Montag 07:30 – 16:30 Uhr
Dienstag – Freitag: 07.30 Uhr – 14.00 Uhr45 Wochenstunden
Montag – Freitag: 07.30 Uhr – 16.30 Uhr
Schließzeiten
- Weiberfastnacht: ab 12.30 Uhr
- Osterferien: eine Woche (optional)
- Sommerferien: drei Wochen
- Weihnachtsferien: zwischen Weihnachten und Neujahr
- Schließtage: Betriebsausflug, zwei Konzeptionstage, Brückentage
- Gesetzliche Feiertage NRW: geschlossen
Sprechzeiten
09:00 Uhr bis 12.00 und 14:00 bis 16:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung
Ansprechpartner
Leitung: Veronika Pönisch
Abwesenheitsvertretung: Sandra Ludermann Fotos
-
Bilder: © Kindergartennetzwerk Bad Godesberg